Wie ein vierfacher Vater dazu kam, sich für Impfungen zu engagieren

„Wenn eine Frau ein Kind zur Welt gebracht hat, spreche ich mit ihr und ihrem Mann über Impfungen. Ich erkläre ihnen, warum Impfen so wichtig ist. Sie vertrauen mir, weil wir aus dem selben Dorf kommen und weil meine Kinder auch geimpft sind.“

Yusuf Ibrahim, Nigeria


Yusuf Ibrahim wuchs in Unguwar Daji auf, einem Dorf im Norden Nigerias. Lange glaubte er den Gerüchten, dass Impfungen eine Verschwörung zur Kontrolle der Muslime seien. Doch als seine Tochter Saratu fast an einer Lungenentzündung starb, suchte er das Gespräch mit den Mediziner*innen des örtlichen Krankenhauses.

Sie erklärten ihm, dass Impfungen dafür da seien, um Leben zu retten. Yusuf verstand, dass Saratu viel Leid erspart geblieben wäre, wenn sie die richtigen Impfungen erhalten hätte. Ein Jahrzehnt später ist aus dem vierfachen Vater ein engagierter Impfbefürworter geworden. Er geht in seinem Dorf von Tür zu Tür und erklärt den Familien, warum Impfen so wichtig ist.

Zu oft liegt die Verantwortung für die Gesundheit von Kindern allein bei weiblichen Familienmitgliedern. Allerdings haben sie nicht immer die notwendigen Handlungsspielräume oder Mittel, um Kinder vor lebensbedrohlichen Krankheiten zu schützen.

Frauen und Männer spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den Zugang zu Impfungen für ihre Kinder sicherzustellen. Yusuf Ibrahim geht mit gutem Beispiel voran.

Imprint
Share this site


The Körber Strategic Stability Initiative is a project initiated and run by Körber-Stiftung and Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg (IFSH).

Content and Editors
Liana Fix, Christoph Heilmeier, Ulrich Kühn, Leonie Stamm, and Elisabeth Suh.
Authorised representatives
Dr. Thomas Paulsen (Chairman of the Executive Board), Eva Nemela (Member of the Executive Board).


Responsible for content according to German law (§ 18 MStV)
Dr. Thomas Paulsen, Körber-Stiftung, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg.
Concept, Development & Design
Wigwam eG
Disclaimer
Körber-Stiftung, as the content provider, is responsible for its own content which it makes available in acc. with § 5 Para. 1 of the German Interstate Agreement on Media Services. A distinction must be made between links to content maintained by other providers and the foundation’s own content. Körber-Stiftung is responsible for this external content only if it has positive knowledge of such content (i.e. also of illegal or criminal content) and it is technically possible and reasonable to prevent its use (§ 5 Para. 2 German Interstate Agreement on Media Services). No such illegal content was known to Körber-Stiftung at the time of creating the links.
All content is provided for general information only. No liability is accepted either for the correctness or for the completeness of the content. Any use of the information provided is at the user’s own risk. Körber-Stiftung – subject to mandatory statutory provisions – assumes no liability for this. This applies in particularly to compensation for damages.
All copy, images and graphics as well as the layout of this website are subject to copyright. The information made accessible here may be copied, forwarded or reproduced only with acknowledgement of copyright (Körber-Stiftung). The unauthorised use of individual contents or complete pages will result in both prosecution and civil proceedings.